Author: latz

  • Stephen Fry’s Podgrams

    sfry_pod_ttlKennt man Stephen Fry eigentlich in Deutschland? Ich möchte hier nicht seine Lebensgeschichte ausbreiten, das kann Wikipedia besser. Ich möchte nur sagen, dass der Mann einfach interessant und lustig ist.

    Nachdem man seinem Blog schon anmerkt, das er sehr Computer-phil” ist, hat er jetzt auch das Phänomen des Podcasts entdeckt und wie man es von ihm erwartet hat, auch einen neuen Namen dafür erfunden: Podgrams. Naja, 25 Minuten sind nicht unbedingt etwas, was ich mit dem Wort “-gram” verbinden würde.

    In diesem ersten Podgram erzählt er ein wenig über die Sachen, die er in den letzten Monaten bearbeitet hat und geht dabei insbesondere auf das Problem ein, mit einem gebrochenen Arm ein Dokumentarfilm im Amazonaswald drehen zu wollen.

    Wer des Englischen mächtig ist, sollte hier unbedingt einmal reinhören:

    itunes rss_small

    Am Anfang ist es etwas (akustisch) schwierig zu verstehen, man gewöhnt sich aber nach wenigen Minuten daran 😉 Ein wenig nervig ist, das er alle paar Minuten aufstoßen muss. Es gibt dem Zuhörer aber auch das Gefühl, das Stephen einfach etwas erzählt, ohne großes Drehbuch, einfach aus dem Bauch heraus (am Ende gibt es es auch zu…).

    (via BoingBoing)

  • Bunte Futterbilder

    Aus aktuellem Anlass (und auch aus genau diesem kein Link ;-)) hat Michael Preidel das Blog Kochbuchfotos für CC-lizensierte Photos von Nahrungsmitteln und Küchengeräten in’s Leben gerufen. Gute Sache!

    Technorati Tags: ,,

  • Retro-Bass

    smsNicht erst die Hip-Hopper haben “mehr Bass” erfunden. Schon in den Siebzigern wurden die Black-Disco Hits schon mit mächtig Wumms gearbeitet.

    Neben den Ebonycuts ist Six Million Steps eine gute Quelle für uns Vierzigjährige. Neben Disco gibt es Funk, Boogie, Philly Sound, Jazz Funk und eine “Time Capsule“, eine Radio-Show aus den 70ern.

    Wo sind meine Schlaghosen, Cowboystiefel und Glitzerjäckchen….?

  • Motor.Fm als MP3-Stream

    motorfmWie auch bei Byte.fm ist der Web-Player von Motor.fm nicht unbedingt die akustische Offenbarung. Zum Glück hat aber Haiko Hebig den Link zum MP3-Stream gefunden. Danke! (photo by mac42)

  • Byte.FM

    Byte.fm, der neue Liebling aller deutschen Internetradio-Hörer, hat an heute endlich den versprochenen MP3-Stream:

    Wenn sie jetzt noch Künstler und Titel mit reinpacken….

  • Helden meiner Jugend

    Ich habe mir zwar nie eine Platte (Ihr wisst, diese großen, flachen, schwarzen Dinger) von ihm gekauft, aber wenn im Radio (damals als sie noch Musik spielten) Howard Jones ertönte, ging der Regler Richtung 10.

    Lange habe ich nichts mehr von ihm gehört, bis eines Tages ein Lied bei Daily Source Code lief. Da hat jemand die Zeichen der Zeit erkannt und einige seine Lieder im Podsafe Music Network veröffentlicht.

    Damit aber nicht genug. Seit April 2007 gibt es einen Podcast von und mit Howard Jones. Musik, interviews und mehr. Korrekt!

  • Rockradio als Werbung

    Vor einigen Wochen habe ich das Webradio “Star Grip – Top commercial free rock from the 60s 70s and 80s” gefunden und seitdem läuft es ziemlich häufig auf meinem Rechner. Auf den Link zum Anbieter hatte ich bisher noch nie geklickt, was ich normalerweise immer mache.
    Hätte ich diesmal auch machen sollen, denn heute erlebte ich eine überraschung. Erwartet habe ich natürlich einer dieser typischen Webradio-Seiten: bunt, unübersichtlich und mit viel Werbung. Aber nein, es ist die Seite eines Griffbandherstellers. Interessante Art der Werbung.

    Beim einem Klick auf “music” erwartet einem die Statistik von Shoutcast mit einer weiteren überraschung:

    Average Listen Time: 60h 45m 54s

    Der durchschnittliche Hörer lauscht also 2,5 Tage, durchgehend. Alles sehr seltsam.

  • Extreme Weihnachts-Hearing!


    1ClubFM hat nicht einen, nicht zwei, nein… zehn Weihnachtssender im Angebot. Alles natürlich für den amerikanischen Markt, aber die ***berger-Sängerknaben sind ja auch nicht unbedingt der Hit.

    (Alles wma-Links, 64kbs, 44kHz)

    Schlussendlich gibt’s auch noch einen Sender, der alles mischt:

  • Stealing records, not!

    Ein interessantes Netlabel: You are not stealing records!. Rockabilly, Blues, Surf und Garage sind nicht unbedingt die typischen Musikrichtungen von Netlabels. Sehr schön!

  • Kühl in Ami-Land

    Das Wort Dude kennt seit “The Big Lebowski” wohl jeder, was heißt aber to unwrap the soap, was ist ein deck change oder ein Clark Kent job? Und was ist ein pushing prize?

    Wenn diese Vokabeln bei einem Gespräch mit einem amerikanischen Muttersprachler auftauchen hat unsereiner als “gelernter Anglizist” doch einige Probleme. Damit man in Zukunft aber auch ganz locker mit solchen kühlen Floskeln um sich werfen kann gibt es jetzt das Urban Dictionary und zum täglichen Lernen den Word of the Day als Feed. Word!