blog

Ubuntu und Firefox 1.5

Eigentlich hatte ich mir ja Ubuntu installiert, um meine Webseiten auch mal eben auf einem Linux-System mit verschiedenen Browsern zu testen. Aber leider musste ich feststellen, dass die Distribution nur Firefox 1.07 enthält und die aktuelle Version nicht über apt-get nachzuinstallieren ist. Auf der Suche nach der Ursache bin auf verschiedene Anleitungen gestoßen, wie man ziemlich kompliziert die 1.5er nachinstallieren kann. Damit hat sich Ubuntu leider disqualifiziert.

Dabei war Ubuntu die einzige Distribution, die man einfach über WLAN installieren kann. Da muss ich dann doch wohl wieder die alte LAN-Karte aus der Kiste holen und das gute bewährte Debian installieren. Hoffentlich lässt sich mittlerweile KDE einfacher zum Funktionieren überreden.

Counting Crows in Bild und Ton


Update: Links aus rechlichen Gründen gelöscht!

Zu Zeiten, in denen man vor vielen Konzerten eine Urheberrechts-Belehrung über sich ergehen lassen muss, hat mich die deutsche Counting-Crows-Fansite überrascht. Dort findet man tatsächlich Konzertmitschnitte als Videos. Davon können sich andere mal eine Scheibe abschneiden. Hier werden Internet-Nutzer nicht als potentielle Kriminelle sondern als potentielle Kunden behandelt.

(Die Videos sind im RealMedia-Format. Wer es vermeiden möchte, seinen Rechner mit dem Originalprogramm zu belasten findet bei “Real-Alternative” einen Abspieler).

Kostenloses Backup-Programm


Lange habe ich nach einem vernünftigen Backup-Programm gesucht. Aber entweder war das Preis-Leistungsverhältnis jenseits meiner Vorstellungen oder die Möglichkeiten der Programme waren zu beschränkt.
Heute bin ich aber auf die Lösung gestoßen: <a href="http://www.educ.umu.se/~cobian/cobianbackup.htm"Cobian Backup 7
Das Interface ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Programm biete alles was ich brauche: Komprimierung, Verschlüsselung, Scheduling, Backup auf ein FTP-Server, Unterstützung von Backup-Strategien (Complete, Differential, Incremental).
Schön ist auch, das man nach dem Backup den Rechner automatisch runterfahren lassen kann, so dass dem abendlichen Backup vor dem Schlafengehen nichts mehr im Weg steht. Datensicherheit olé!

Praktisches Winamp-Plugin für Online-Radio Hörer

Beim Online-Radiohören kommen mir häufiger Lieder zu Ohren, die ich gut finde aber nicht kenne. Jedesmal auf Winamp umschalten finde ich ziemlich nervig. Zum Glück gibt es aber eine einfaches und effektives Plugin, das ohne viel Schnickschnack den augenblicklich gespielten Track in der Windows-Caption anzeigt:

Und man kann auch vieles einstellen:

Klein, schnell und macht was nur das, was man wirklich braucht.

iPod umbenennen

Das Umbenennen eines iPods auf einer Windows-Kiste funktioniert etwas anders, als man es als Redmond-Mausschubser gewohnt ist, denn der übliche Doppelklick auf den iPod-Eintrag in iTunes führt nicht zu erwünschten Ergebenis. Stattdessen muss man den Eintrag mit einem einfachen Mausklick auswählen, zwei bis drei Sekunden warten und dann noch einmal mit einem einfachen Mausklick anklicken. Schon kann man einen neuen Namen vergeben.

Ja, das steht bei Apple in der Online Doc, aber gefunden habe ich es bei AntSaint.

Pandora überraschung

Wie ich schon öfters geschrieben habe, gehört Pandora zu meinen Lieblings-Streaming-Sites. Und es ist immer wieder für eine überraschung gut.
So wurde z.B. heute als erstes Stück in meinem Kraftwerk-Sender “Optimum Chant” von “B.E.F.” abgespielt. Eine Band, an die man sich eigentlich nur erinnert, wenn man schon Ende der 70er auf elektronische Klänge stand.
Als nächstes wurde dann übrigens Cabaret Voltaire zum Besten gegeben. Bei dem Angebot ist es keine Wunder, dass ich mein Radio eigentlich nur noch für HR-Info und Deutschandfunk brauche. Obwohl ich das eigentlich auch über Phonostar hören könnte. Aber irgendwie hat ein echtes Radio dann doch einen Charme, den ein Rechner nicht liefern kann.