CallIn-TV: Automarken mit A

Call-In TV-Sendungen sind ja für ihre abstrusen Antworten bekannt. Deshalb habe ich mir am Sonabend tatsächlich mal eine solche Sendung auf Video aufgenommen, um mal die antworten auf folgende Aufgabe zu sehen:

Automarken mit „A“

Drei Antworten waren schon gefunden: Fiat, VW und Lancia. Blieben noch neun.
überraschenderweise hatte nach über einer Stunde Spielzeit niemand eine weitere Antwort gefunden, obwohl die weiteren Lösungen doch ziemlich einfach waren:

  • Madou
  • LeNawee
  • Sayers
  • Ward Leonard
  • Charron
  • Frayer-Milles
  • Qvale Mangusta
  • van Wembeke
  • Fauber

Also, naja, sagen wir mal, die Antworten waren nicht ganz so einfach, denn der Moderator hat die Hälfte der Namen falsch ausgesprochen. Mit den Worten „Experten hätten das wissen können“ wurde die Sendung beendet.

Wer wie ich keine Ahnung hat, was das für Autos sein sollen, kann gerne weiterlesen, ich habe mal ein bisschen nachgeforscht:

CallIn-TV: Automarken mit A weiterlesen

dmaxtv.de

XXP ist bekanntermaßen tot, es lebe dmax. Aber ist der Name wirklich klug gewählt? Zumindest nicht, wenn man deren Seite im Internet sucht.
Als erstes fällt einem natürlich dmax.de ein: Hier landet man auf der Seite eines einschlägigen Felnsburger Unternehmens. Na gut, dann eben dmax.tv. nein auch nicht! Scheint ein Marketingunternehmen zu sein. Weiter:
dmax.com: Keine Ahnung, muss was ganz toll Geheimes sein, denn es erscheint ein Login-Fensterchen. Was gibt’s denn noch? dmax.org? Auch nicht…
Also probieren wir noch einfach mal die alte XXP-Seite aus, dort wird bestimmt stehen, wo sich dmax versteckt. Jau klappt! dmaxtv.de. Da wäre ich von alleine erst am späten Abend drauf gekommen….

Es ist mal wieder soweit

Sind die zehn Jahre schon wieder um? Denn da sind sie wieder, die Mahner! Wie die Netzwelt (und andere) berichten, wird die Jugend mal wieder schwerhöriger. Ach nee, ganz was Neues, auf die Idee ist ja in den letzten fünf Jahrzehnten gar keiner gekommen:

60er: Beatmusik, das Ende der Kultur, macht die Jugend taub
70er: (Hard-)Rock, das Ende der Kultur, macht die Jugend taub
80er: Discotheken, das Ende der Kultur, macht die Jugend taub
90er: Walkman bzw. MP3-Player, Kultur haben wir eh‘ nicht mehr, macht die Jugend taub
2000er: iPod, bringt die Kultur zurück, macht die Jugend taub

Wenn man jetzt mal nachrechnet, dürfte eigentlich kein Mensch mehr über ein vollständig funktionierendes Gehör verfügen, denn all bis 60 haben sich mit einem der oben genannten Methoden die Hörknorpel weggeschossen und die älteren unterliegen dem natürlichen Verschleiß. Vergessen wir also Nachtflugverbot, Schallschutzmauern und Mittagsruhe, den Krach hört sowieso keiner mehr.

Aber was kommt in zehn Jahren, damit die Mahner wieder mahnen können? Ist mir eigentlich auch egal, denn ich habe die Zauberkraft des Lautstärkereglers entdeckt…

Qualitäts-Journalismus

Immer wieder wird den Autoren von Weblogs vorgeworfen, dass sie Nachrichten ohne die notwendige journalistische Recherche verbreiten. Ausgeartet ist dies beim Streit um das „Wir sind Deutschland“-Photo aus den Dreizigern.

Heute sah ich in der Süddeutschen Zeitung allerdings wieder ein Paradebeispiel von „cut-And-Paste“-Journalismus, bei dem der Autor mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nichts anderes gemacht hat, als eine Pressemitteilung, die er auf Google-News gefunden hat, zu übersetzen. In dieser „Pressemitteilung“ vom 10. März wird mitgeteilt, dass Google einen 15-jährigen Schüler angeheuert habe, der in seinem Blog über Sicherheitslücken in Gmail berichtet hat.

Mittlerweile hat sich aber herausgestellt, dass die ganze Geschichte erlogen war. Tom Vendetta hat einen Service benutzt, mit dem so ziemlich jeder „Pressemitteilungen“ verteilen kann. Die Geschichte landete auf digg.com, einen Social-Bookmarking Dienst, auf der Hauptseite und verbreitete sich wie ein Lauffeuer in der Blogosphäre.
Am 12. März berichtet Vendetta in seinem Blog, dass alles eigentlich nur ein Spaß für seine Freunde sein sollte und das er nicht damit gerechnet habe, dass die Mitteilung solch hohe Wellen schlagen würde. Er war der Meinung, das System hätte seinen Text nicht angenommen. Als er dann auf einmal erkannte, dass die Geschichte bei digg.com ganz weit oben gelandet war, war ihm die Sache mehr als peinlich.

Aufmerksame Blogger informierten ihre Leser dann auch einen Tag später pflichtbewusst, dass sie wohl einem Hoax aufgesessen sind (z.B. hier, hier oder hier).
Natürlich haben es viele auch noch nicht gemerkt.

Aber das sind ja nur Blogs, nur Klowände der Nation. Echte Journalisten würden natürlich erst einmal recherchieren, evtl. bei Google anrufen oder aber wenigstens die Quelle überprüfen. Dies scheint der zuständige Redakteur aber wohl nicht getan zu haben, denn dann wären ihm vielleicht Zweifel gekommen.

Ich frage mich jetzt, wo die journalistische Qualität liegt, wenn man am 14. März eine Nachricht vom 10. März veröffentlicht, die zudem zwei Tage vorher dementiert wurde. Selbst in einer Druckausgabe der Zeitung hätte ich mich gewundert, aber in einem Online-Angebot finde ich es noch überraschender.

Nachtrag: (Leider ist die originale Pressemitteilung nicht mehr Online verfügbar.)

Damals war’s: New Wave

Gerade hat Pandora auf meinem New-Wave-Kanal „Thomas Dolby – Radio Silence“ abgespielt. Da werden Erinnerungen an die Jugend wach. New Wave, als es von der großen Industrie noch nicht kaputt gemarktingt wurde (gemarketingt – welch ein Wort :-)) Schade, das Thomas Dolby irgendwann in die Klassik abgedriftet ist. Auf seinen Platten hat er nämlich einen interessanten Mix aus Jazz und New Wave versucht, der mich damals im ersten Moment etwas erschreckt hat, aber je öfter ich mir die Platten angehört habe, desto besser wurde es. Ich muss dringend mal bei der Flat Earth Society nachsehen, was Herr Dolby heute so treibt, vielleicht ja wieder was mit Synthesizern.

Nebenbei: Was macht eigentlich Lisa dal Bello? Oder Heaven 17? Es scheinen nicht einmal mehr Websites dieser Künstler zu existieren 🙁

Ich geh‘ jetzt in mein Zimmerchen und weine den alten Zeiten (R) nach…

EA Television

<a href="
Nachdem Moe mich vor einiger Zeit auf zwei Internet-Musiksender aufmerksam gemacht hat, habe ich mich auf die Suche nach weiteren Alernativen zum Jamba-TV gemacht.

Meinereiner hört sich ja gerne Musik an, die es bisher noch nicht und mit großer Wahrscheinlichkeit auch niemals in die Rotation bei Viva, MTV oder dem Kinderkanal (-:)) schaffen. Evolving Artist gibt aber genau diesen Künstlern ein Medium.

Die Video-Qualität ist nicht unbedingt berauschend und eignet sich nicht für eine Vollbildschirm-Darstellung, aber man kann es wunderbar beim Knechten in der Ecke laufen lassen (320×240 px), was aber auch den Vorteil hat, das eine 1 Mbit DSL-Leitung nicht komplett blockiert wird.

An und zu gibt es aber auch mal Gruppen, von denen man schon mal gehört haben sollte. So lief z.B. gerade Mando Diao oder auch Bekannteres wie Bran Adams. Mallorco-Gegröhle, Frösche oder Sängerinnen, die hauptächlich wegen ihrer blonden Haare oder großen Titten punkten, sind bisher aber nicht aufgetaucht. Im Gegenteil, die Sängerinnen sind meistens vollständig bekleidet 🙂

Es gibt allerdings auch Negatives: abgesehen von schlechten amerikanischen Sprechgesang fiel mir vor allem auf, dass manche Lieder doch recht häufig gespielt werden. Da müsster der Zufallsgenerator mal etwas besser programmiert werden.

EA-TV Hompeage
EA-TV Videofeed

Brot, Fettes, Gut!

Update: Links und Bild aus rechtlichen Gründen gelöscht!

Die Fetten Brote haben das Video zu Ihrer neuen Single „An Tagen wie diesen“ auch im Netz veröffentlicht!

Im Gegensatz zum Herrn Spreeblick ist dieses Lied mir das zweitliebste auf der CD (nach Emanuela). Naja ich mag ja auch Falco…
Wer also ebenfalls an Jamba- und CrazyFrog–Allergie leidet, sollte sich den etwas länglichen Download gönnen.

Delphin != Delphin?

Es gibt überschriften, die erstmal verwirren und dann am Sachverstand des Redakteurs zweifeln lassen. Folgendes dürfen wir beim Stern lesen:

Seltene Kreuzung: Delfin + Wal = Wolphin

Sollten meine Lehrer und Eltern mir jahrelang Lügen erzählt haben? Ein schneller Blick bei Wikipedia hat mich dann aber wieder beruhigt. Ein Glück, der Delphin ist ein Zahnwal!
Prinzipiell ist der „Wolphin“ also nur ein Mischling, denn laut Stern sind seine Ahnen ein Großer Tümmler und ein Schwertwal, beides ihrerseits Delphinarten.
Warum finde ich das Ganze nach diesen Informationen eigentlich nicht mehr so spannend?

(Und ja, ich schreibe Delphin prinzipiell mit „ph“ und nicht mit „f“. Im Gegensatz zum Stern aber immerhin konsequent!)