The summer is coming to an end but there’s a solution to keep the spirit alive:
Surf Radio!
Update (23JUL10): Unfortunately this radio station went away.
The summer is coming to an end but there’s a solution to keep the spirit alive:
Surf Radio!
Update (23JUL10): Unfortunately this radio station went away.
I like to listen to web radios of all kind and like to discover new ones. But if you want to keep me from listening to your station on a long term try to avoid the following:
Most web radios are aware of the bad habits above and try to avoid them and if not, many will change their streaming after a small hint.
Normalerweise liefert Podsafe Music Network urheberrechtsfreie Musik für den eigenen Podcast. Aber auch manch Ungewöhnliches, wie z.B. eine Gedichtssammlung in deutscher Sprache. Gedichte, die man eigentlich kennen sollte, aber dann doch irgendwie nicht wirklich gelesen hat:
Sehr schön gesprochen von Claus Uwe Rank.
Endlich, endlich gibt es bei byte.fm auch ID3-Tags im Stream!
Mich nervte schon als Jugendlicher (also in den 80ern des letzten Jahrhunderts) am Radiohören, dass ich ein wirklich tolles Lied hörte (was damals noch möglich war) und ich gerne wissen wollte, wer es singt und wie es heißt. Ging aber nicht, da der Moderator am Ende des Liedes nicht noch einmal das Gleiche sagen wollte, wie vor dem Lied und ich somit in diesem Zusammenhang dumm blieb. Das nebenbei dem Künstler, bzw. der den Künstler vertretende Firma, der mögliche Verkauf eines Tonträgers entging, ist nur Nebensache.
Mit dem Internetradio war das Problem gelöst, denn (fast) alle Sender verpacken in ihren MP3-Stream den Künstler und den Titel als ID3-Tag und der Nutzer, also ich, ist immer über den aktuellen Titel informiert. Leider hat das bei byte.fm lange Zeit nicht geklappt. Ich hatte schon im Januar diesen Jahres „gemeckert“ und es wurde mir versprochen, dass bald ID3-Tags benutzt werden. Lange ist nichts passiert, aber heute nachmittag ist mir aufgefallen, dass auch bei diesem Sender endlich die Möglichkeiten von MP3-Streams intensiver genutzt werden:
Danke!
Seit einigen Tagen funktionierte der byte.fm-Stream in meinem Winamp nicht mehr. Sehr ärgerlich. Lösung:
Statt meines alten Bookmarks http://streamingserver01.byte.fm:80/stream/stream.php gibt es jetzt einen „offiziellen“ Stream: http://www.byte.fm/stream/bytefm.m3u.
Hätte man ja auch mal Bescheid sagen können! Oder habe ich was verpasst?
fabchannel … warum höre ich erst jetzt davon 🙁 Geniale Konzert-Videos, weit, weit ab vom Mainstream. Ich kenne ja viele Bands, aber viele der hier aufgelisteten sind mir völlig unbekannt. Aber eine nicht: The Nits (Fan-Seite). Wie oft wollte ich schon eines ihrer Konzerte besuchen, aber nie war etwas in der Nähe…
Ich kann nur sagen: genial! Man merkt den dreien den Spaß einfach an und die Zwischenansagen kann ich sogar mit meinen Niederländisch-Kenntnissen verstehen. Gute Videoaufnahme, gute Audioaufnahme. Man sollte sich auf jeden Fall „JOS Vrees“ (JOS days) anhören/ansehen, auf niederländisch erhält das Lied eine noch persönlichere Note.
Was will man mehr? Ach ja: mehr davon! Um auf dem Laufenden zu bleiben wird in guter 2.0-Manier natürlich ein Blog mit (Full-Content) Feed angeboten.
Ach ja, eines sollte nicht unerwähnt bleiben: Man kann einzelne Lieder anwählen! Wie kühl ist das denn? Da hat mal wirklich jemand nachgedacht.
Nicht erst die Hip-Hopper haben „mehr Bass“ erfunden. Schon in den Siebzigern wurden die Black-Disco Hits schon mit mächtig Wumms gearbeitet.
Neben den Ebonycuts ist Six Million Steps eine gute Quelle für uns Vierzigjährige. Neben Disco gibt es Funk, Boogie, Philly Sound, Jazz Funk und eine „Time Capsule„, eine Radio-Show aus den 70ern.
Wo sind meine Schlaghosen, Cowboystiefel und Glitzerjäckchen….?
Wie auch bei Byte.fm ist der Web-Player von Motor.fm nicht unbedingt die akustische Offenbarung. Zum Glück hat aber Haiko Hebig den Link zum MP3-Stream gefunden. Danke! (photo by mac42)
Byte.fm, der neue Liebling aller deutschen Internetradio-Hörer, hat an heute endlich den versprochenen MP3-Stream:
Wenn sie jetzt noch Künstler und Titel mit reinpacken….
Vor einigen Wochen habe ich das Webradio „Star Grip – Top commercial free rock from the 60s 70s and 80s“ gefunden und seitdem läuft es ziemlich häufig auf meinem Rechner. Auf den Link zum Anbieter hatte ich bisher noch nie geklickt, was ich normalerweise immer mache.
Hätte ich diesmal auch machen sollen, denn heute erlebte ich eine überraschung. Erwartet habe ich natürlich einer dieser typischen Webradio-Seiten: bunt, unübersichtlich und mit viel Werbung. Aber nein, es ist die Seite eines Griffbandherstellers. Interessante Art der Werbung.
Beim einem Klick auf „music“ erwartet einem die Statistik von Shoutcast mit einer weiteren überraschung:
Average Listen Time: 60h 45m 54s
Der durchschnittliche Hörer lauscht also 2,5 Tage, durchgehend. Alles sehr seltsam.