Nathan Lowell: Captain’s Share

Beinahe hätte ich vergessen, darauf aufmerksam zu machen, dass eine der besten Podiobooks-Serien fortgeführt wurde: Captain’s Share.

A shuffling of cabins puts Ishmael Horatio Wang in command of the worst ship in the fleet. He learns that being Captain doesn’t make you infallible and that life in the Captain’s Cabin is filled with new kinds of challenge as he tries to keep the ship moving, the crew out of trouble, and turn a profit to earn his Captain’s Share. In a ship where the officers outnumber the crew, how can he manage to keep everybody happy? Welcome to the SC Agamemnon.

Kein Angst vor der englischen Sprache. Nathan spricht deutlich und langsam und man kann sein Gehör für diese Sprache deutlich verbessern.

Update: Es handelt sich um einen Podcast und ist der vierte von fünf Teilen.

Links:

Gedichte auf Podshow

Normalerweise liefert Podsafe Music Network urheberrechtsfreie Musik für den eigenen Podcast. Aber auch manch Ungewöhnliches, wie z.B. eine Gedichtssammlung in deutscher Sprache. Gedichte, die man eigentlich kennen sollte, aber dann doch irgendwie nicht wirklich gelesen hat:

    Ein Traum – Franz Kafka
    Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland – Theodor Fontane
    Brief an Johannes – Claudius
    Der Journalist – Klabund/Alfred Henschke
    Doktor Allwissend – Brueder Grimm
    Jorinde und Joringel – Brueder Grimm
    Der Rabe – Edgar Allan Poe
    Der Zauberlehrling – Johann Wolfgang von Goethe
    Erlkoenig – Johann Wolfgang von Goethe
    Im Fruehling – Ernst Konrad Friedrich Schulze
    Hamlet-Monolog – William Shakespeare
    Dunkel war’s, der Mond schien helle
    Froehliche Ostern – Kurt Tucholsky

    Sehr schön gesprochen von Claus Uwe Rank.

    Links: Podsafe Music Network: curank

The Secret Society of Seven Sorcerers

J.A. Areces is back with the sequel of is novel „Interview for a wizard“ called The Secret Society of Seven Sorcerers. From the announcement:

The Secret Society of Seven Sorcerers begins where Interview for a Wizard ends. Nicholas Fidgewidge returns to claim Lord Bane’s crystal ball causing Jesse to seek the wizard Ch-U-Ch’s aid. Meanwhile, the remaining sorcerer’s are being scared to death, and with Raven Claw out of jail the chase begins. However, things quickly become very complicated when the wizard’s two teenage boys get involved. On Halloween night, Lord Alex will become the next Dark Sorcerer even if it means destroying everyone who knows of his initiation. Follow the wizard Ch-U-Ch, his cousin Ana and Jesse into the dark world of the Society as they try to prevent Lord Alex from joining the Circle of Seven and achieving a greater goal, to obtain the secret’s of Lord Bane’s crystal ball. On Halloween night, everything must remain a secret at any price.

Really looking forward to the story!

Links:

WineTV – Weinverkostung für alle

winetv

Wir alle kennen Weinverkostungen: da sitzen hochwichtige Männer und Frauen, machen ein wichtiges Gesicht und schlürfen mit einem noch wichtigeren Gesicht Getränke, deren Preis einem die Tränen in’s Gesicht treiben. Das muss so sein, denn guter Wein ist teuer und deshalb gebührt ihm Respekt! Wirklich? Kann man Wein nicht einfach trinken, weil er schmeckt. Und sind 15? nicht genug für eine wirklich gute Flasche Wein?

Nein, ja und ja! Nein, es muss nicht so sein und ja, es reicht. Gary Vaynerchuk beweist es regelmäßig mit seinem WineTV. Mit viel Freude und offensichtlichem Sachverstand bringt er dem unbedarften Weintrinker (also mir) die Grundlagen der Weinverkostung näher, zeigt, dass preiswerte Weine durchaus dem Gaumen schmeicheln können und dass Weintrinken nicht grottenlangweilig sein muss.

Ein wenig erinnert er an Stuart Pigotts, der aber als Engländer wesentlich zurüchkhaltener wirkt, dessen Kritik an schlechten Weinen deshalb aber besonders intensiv ausfällt (ja, er benutzt auch das f-word) und auch er hat einige Videos im Internet anzubieten:

Die zehn größten, dümmsten und schlimmsten Wein-Irrtümer und Stuart Pigotts fünf Gesetze des Weins.

Er hatte auch kurze Zeit eine Sendung in deutschen Fernsehen, aber die scheint nicht mehr zu exisitieren. Das Einzige was mich an stuart nervt ist seine Fixierung auf deutschen Riesling. Nach einiger Zeit geht er einem damit etwas auf den Senkel. Er kann noch so oft erzählen, wie toll der Wein ist, ich mag einfach keine Weißwein, auf jeden Fall keinen den ich mir leisten kann.

Stephen Fry’s Podgrams

sfry_pod_ttlKennt man Stephen Fry eigentlich in Deutschland? Ich möchte hier nicht seine Lebensgeschichte ausbreiten, das kann Wikipedia besser. Ich möchte nur sagen, dass der Mann einfach interessant und lustig ist.

Nachdem man seinem Blog schon anmerkt, das er sehr Computer-phil“ ist, hat er jetzt auch das Phänomen des Podcasts entdeckt und wie man es von ihm erwartet hat, auch einen neuen Namen dafür erfunden: Podgrams. Naja, 25 Minuten sind nicht unbedingt etwas, was ich mit dem Wort „-gram“ verbinden würde.

In diesem ersten Podgram erzählt er ein wenig über die Sachen, die er in den letzten Monaten bearbeitet hat und geht dabei insbesondere auf das Problem ein, mit einem gebrochenen Arm ein Dokumentarfilm im Amazonaswald drehen zu wollen.

Wer des Englischen mächtig ist, sollte hier unbedingt einmal reinhören:

itunes rss_small

Am Anfang ist es etwas (akustisch) schwierig zu verstehen, man gewöhnt sich aber nach wenigen Minuten daran 😉 Ein wenig nervig ist, das er alle paar Minuten aufstoßen muss. Es gibt dem Zuhörer aber auch das Gefühl, das Stephen einfach etwas erzählt, ohne großes Drehbuch, einfach aus dem Bauch heraus (am Ende gibt es es auch zu…).

(via BoingBoing)

Helden meiner Jugend

Ich habe mir zwar nie eine Platte (Ihr wisst, diese großen, flachen, schwarzen Dinger) von ihm gekauft, aber wenn im Radio (damals als sie noch Musik spielten) Howard Jones ertönte, ging der Regler Richtung 10.

Lange habe ich nichts mehr von ihm gehört, bis eines Tages ein Lied bei Daily Source Code lief. Da hat jemand die Zeichen der Zeit erkannt und einige seine Lieder im Podsafe Music Network veröffentlicht.

Damit aber nicht genug. Seit April 2007 gibt es einen Podcast von und mit Howard Jones. Musik, interviews und mehr. Korrekt!

Literatur Podcast

Klassiker der Weltliteratur gekonnt vorgetragen: Literatur-Podcast. Bisher wurden drei Bücher (Teilweise) veröffentlicht:

  • Franz Kafka: Das Schloss (Feed)
  • Jonathan Swift: Gullivers Reisen (Feed)
  • Die Bibel (Feed)

Im Gegensatz zu vielen ambitionierten Amateuren, der Leistung ich hier in keiner Weise schmälern möchte, werden die Bücher hier von professionellen Schauspielern gelesen, was dem Hörgenuss wirklich zugute kommt.

Wer sich also mal wichtig machen möchte und bei den „Intellektuellen“ mitreden möchte, hat hier die Chance, sich einfach und kostengünstig zu bilden.

Sherlock Holmes als Podcast

Photo: M. Kuhn

Die berühmteste Figur von Sir Arthur Conan Doyle ist wohl Sherlock Holmes. Den Namen kennt wohl jeder, auch dass er wohl einer der besten (fiktiven) Detektive der Erde, aber die eigentlichen Geschichten kennen nur die Wenigsten.
Ab und an erbarmen sich die öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten zu mitternächtlicher Zeit die Klassiker mit Basil Rathbone zu zeigen.

Dem kann jetzt aber abgeholfen werden! „nicolai“ hat die Geschichte „Ein Skandal in Böhmen“ als dreiteiligen Podcast veröffentlicht. Die Geschichte ist sehr gut vorgelesen, auch wenn der Versuch, den Personen eine eigene Stimme zu geben, manchmal etwas gekünstelt. Alles in Allem ist dieser Podcast aber sehr empfehlenswert.