Gutes Online-Radio

Diesen Monat hat mal wieder ein gutes Online-Radion seine Pforten geöffnet. Die Kollegen von laut.de haben mit laut.fm ein feines Musikprogramm auf die Beine gestellt. Das Ganze gibt’s in zwei Geschmacksrichtungen:

  • entweder als MS Media-Stream in einem Popup-Fensterchen. Das Dingen hat den Vorteil, dass man im Fenster sehen kann, wer denn gerade sein Bestes gibt
  • oder aber nimmt diese URL und kopiert sie in Winamp oder den Apsieler seines Vertrauens, sofern dieser das wma-Format verarbeiten kann.

Leider nur in 64kbps…

Das mp3-Werk hat zum Theam auch einen kleinen Artikel veröffentlicht.

Clientseitiger Spam-Filter macht Thunderbird unternehmensunfähig

Die Computerwoche ist zwar nicht unbedingt meine Lieblings-IT-Wissensquelle, aber in der Bibliothek ist sie immer für einen kostenlosen Durchblick gut.
Was ich jetzt aber in deren Blog lesen durfte war doch etwas seltsam. Da wird unter der überschrift “Thunderbird, kein Mail-Client fürs Unternehmen” behauptet, ein fehlender Kalender und “die clientseitige Filterung von Phishing- und Spam-Mails” würde das Programm ” unternehmensunfähig machen. Häh? Hallo Herr unbekannter Redakteur, können Sie mir bitte die Logik erklären?

Nur mal kurz einen Meter weitergedacht:
Wenn ich die von Ihnen angemahnten Funktionen aus dem Programm entferne, einen Knopf einfüge, der mir Sunbird öffnet, schon habe ich das von Ihnen geforderte Produkt? Ich hätte da noch Kapazitäten frei…

Acrobat vs Foxit

Wie Herr Vetter heute erwähnt, gibt es nettes kleines Progrämmchen, das die Anzeige von PDF-Dokumenten etwas schmerzfreier gestaltet als das Original: Foxit.

Viele Programme benötigen mittlerweile ein “Willkommen-Fenster”, damit der Benutzer überhaupt merkt, das etwas passiert. Bei Foxit wäre das Verschwendung, denn selbst auf meiner antiken Möhre startet das Programm überraschend zügig.

Und das Schöne: Alles ohne Installation. Verzeichnis erstellen, Programm auspacken, starten und als Standard für PDFs definieren. Das Programm macht genau das, was der Hersteller verspricht: Es zeigt mir schnell ein PDF Dokument an. Mehr will ich doch gar nicht!

Auch wenn einige sich beschweren, dass Qualität und Funktionsumfang nicht ausreicht, mir gefällt’s.

Microsoft plant das Ende der Menschheit

Ich weiß nicht, ob ich die folgende Überschrift bei de netzeitung als lustig oder eher als bedenklich einstufen sollte:

Microsoft plant das Ende des Blackberry

Um es kurz zusammenzufasssen: M$ hat mal wieder gemerkt, dass sie einen florierenden Markt (mobile EMail-Lesegeräte) nicht selber beliefern und klauen deshalb die Idee, um sie als tolle neue Innovation medienträchtig auf den Markt zu werfen, wobei davon auszugehen ist, dass deren Gerät mit Gimmicks vollgestopft wird, deshalb aber nicht unbedingt besser läuft als der gute alte Blackberry.
Nun gut, das M$ dieses Verhalten an den Tag legt, haben wir un schon häufiger ansehen müssen (Web-Browser, VoIP, Instant Messenger, Personal Firewalls, Virenscanner, …), was mich aber wirklich erschreckt ist die Formulierung "plant das Ende
Vielleicht ist es aber auch gut so, denn dann bin ich wenigstens auf folgende Schlagzeilen vorbereitet:

  • "Microsoft plant Ende des Fernsehers"
  • "Microsoft plant Ende des päpstlichen Pontifikats"
  • "Microsoft plant Ende der Demokratie in den USA" (nun ja, wenn’s denn noch schlechter geht)
  • "Microsoft plant Ende der freien Betriebssysteme"
  • "Microsoft plant Ende der BBC"
  • "Microsoft plant Ende der/des [insert your favorate toy]"

Normalerweise liest man solche Schlagzeilen eigentlich nur, wenn Regierungen etwas im Sinn haben: "Deutsche Regierung plant Ende des BAFöG" oder ähnliches. Das jetzt M$ auf die gleiche Stufe gestellt wird gibt mir doch zu denken.

Ergo: Doch nicht lustig, eher bedenklich!

WebRadio: MusixPlex

Auf Shoutcast bin ich mal wieder auf ein interessantes WebRadio gestoßen: MusixPlex. Angeboten werden die Stil-Richtungen Dance, D-Musik, dreamland, 80sClassix.
Bisher habe ich mir hauptsächlich D-musik angehört. Gespielt wurde moderner deutscher Rock (Sportfreunde Stiller, Tocotronic) und ein bißchen deutscher Hip-Hop (Fettes Brot). Mal sehen, wie groß die Abwechslung ist oder ob dort einfach nur drei Sampler rotieren.
Sehr schön ist, dass neben dem “klassischen” 128-kbit MP3-Stream auch ein 45-kbit ogg/vorbis-Stream angeboten wird, der etwas gnädiger mit meiner DSL-Leitung umgeht.

Einen Nachteil gibt es allerdings: Mein Winamp zeigt nicht den augenbliclich gespielten Titel an und manchmal möchte ich doch wissen, was denn da gerade gespielt wird. Mail ist raus, mal sehen, ob die das auch noch in den Griff kriegen.

Nachtrag:
Ich habe gerade auf das 80sClassix-Angebot umgeschaltet und was schallt mir da entgegen? “Sherry, Sherry Lady” von Modern Talking. Damit hat sich dieses Angebot dann ja wohl erledigt.

Fortschritt

Die Idee zu meinem neuen Projekt hatte ich bei meiner Suche nach einem neuen Feedreader. Ich musste mir die Informationen ziemlich mühselig zusammensuchen, denn es gibt irgendwie keine zentrale Anlaufstelle, wenn man auf der Suche nach Desktop-RSS-Aggregatoren (das Wort geht mir immer noch schwer von der Tastatur).
Und da ich im Moment Kapazitäten frei habe 🙂 (braucht zufällig jemand einen fähigen Fachinformatiker ;-)?) und gerne etwas tiefer in die Tiefen von WordPress eintauchen wollte, bietet sich dieses Projekt an.

Die Sache steckt noch in den Kinderschuhen, viele Links funktionieren noch nicht. Wer aber schon mal einen Blick darauf werfen möchte, kann dies gerne machen: aggregator news.

Ja, mir ist misher kein besserer Name eingefallen. Als Domain eignet sich der Name bestimmt nicht. Da muss noch was “marketing-optimierteres” her. Mal sehen.

Im Moment schlage ich mich gerade mit WordPress-“pages” herum, um ein vernünftiges Kontakt-Formular auf die Beine zu kriegen. Alles nicht so einfach…

Web-Radio mit Hörspielen

Ich stöber gerne durch das unüberschaubare Angebot des Phonostar-Players. Nach dem heutigen Update war ich aber sehr überrascht, als ich “Earthquake-Radio: Hörspiele” gefunden habe. Sollte es tatsächlich ein Web-Radio mit Hörspielen geben? Ja, es gibt ihn!
Leider habe ich bisher noch keinen Sendeplan auf der Webseite gefunden, aber beim gelegentlichen Reinhören sind mir auf jeden Fall schon mal die drei Fragezeichen aufgefallen.

Mit Sendeplan wäre das Ganze noch schöner!

Endlich: Kommentar-Spam!

Das hat ja nicht lange gedauert. Seit dem 16. Februar (also seit 8 Tagen) ist mein Blog online, der einzige Link hierher ist auf geurl.info und schon hat sich der erste Spammer eingefunden. Es war der übliche Verdächtige (“Poker Casino”, Link spare ich mir). Die Installation eines entsprechenden Plugins hat aber erstmal Abhilfe geschaffen. Mal sehen, wie lange das gutgeht.

And the winner is…

Sharpreader! Zunächst war es nur meine zweite Wahl und ich hatte schon angefangen meine ganzen abonnierten Feeds in RssBandit einzuarbeiten, bis mir ein unagenehmes "Feature" auffiel: Sobald ein in einem Feed nicht valide ist, wird er in einen speziellen "Fehler"-Ordner kopiert. Leider haben manche Feeds die Eigenschaft, kein valides XML abzuliefern und in meiner Sammlung sind das einige. Ergo: Unbrauchbar das Ganze. Mit SharpReader könnte ich jetzt glücklich werden. Mehr demnächst…