Wochenend-Projekt: Jump to Header

Vor einiger Zeit ist mir der Browser “Nyxt” über den Weg gelaufen. Ein Feature fand ich besonders praktisch, nämlich die Möglichkeit, die Überschriften (<H1> bis <H6″>) in einem Sidepanel anzuzeigen.

Chrome verfügt seit einiger Zeit ebenfalls über einen Sidepanel. In diesem könnte man doch das gleiche Feature anzeigen. Eine kurze Suche im Webstore ergab, dass es eine entsprechende Extension nicht gibt. Es sollte doch nicht schwer sein, so etwas nachzubauen.

Am Ende war es doch etwas schwieriger als gedacht, aber doch machbar. Das Ergebnis ist die Extension “Jump to Heading“, die in einer frühen Version auf Github verfügbar ist.

Momentan muss die Extension noch über “Load unpacked installiert werden, da sie auf alle URLs zugreifen muss, und mit dieser Einstellung dauert der Review bei Google immer etwas länger (und meistens haben die auch noch was anderes zu meckern).

Download: Jump to Heading v0.1

Update: Die Extension ist jetzt im Web Store erhältlich.

Kleines Wochend-Projekt: Gandi.net Promotion Checker

Gandi.net bietet eine große Anzahl an Top-Level-domains an. Zeitweise sind diese zu Werbezwecken stark vergünstigt. Die Webseite macht es allerdings schwierig, sich einen Überblick über die momentan günstigen Domains zu erhalten.

Mit diesem kleinen Skript kann man sich eine JSON-Array mit den aktuell beworbenen Domains erstellen.

https://github.com/Latz/gandinet-promo

(Foto von Claudio Schwarz auf Unsplash)

Kleines neues Wochenend-Projekt: Lokale Dieselpreise

tankeÜber Ostern hatte ich etwas Zeit, an einem kleinen Projekt zu basteln, das mir schon seid Längerem im Kopf herum spukt.

 Hintergrund

Günstig Benzin oder Diesel tanken ist heute ein Glücksspiel. Die Preise wechseln stündlich und man muss zufällig zur richtigen Zeit an der richtigen Tankstelle sein. Einige Tankstellen sind meistens günstiger als andere, aber auch nicht immer.
In meiner Umgebung gibt es drei Tankstellen: Aral, eine Automatenzapfe (bft) und seit neuestem Oil (war vorher Shell). Der Vorteil der Automatentankstelle ist der sich selten ändernde Preis, der sich immer im erträglichen unteren Bereich des aktuellen Preisniveaus zu bewegen, i.A: günstiger als Shell und Aral. Seitdem die Shell-Tankstelle von der Firma Oil übernommen wurde, ist diese zeitweise günstiger, aber zeitweise auch teurer als die Automatenzapfe. Wann soll man nun tanken fahren, um nicht mehr Geld auszugeben als notwendig?
Continue reading Kleines neues Wochenend-Projekt: Lokale Dieselpreise

Vernünftige Wettervorhersage vom DWD auf YouTube

Wettervorhersagen im Fernsehen sind vor einem eines: massenkompatibel. Sie versprühen den Charme des jeweiligen Jahrzehnts oder vielmehr das, was die Fernsehmacher dafür halten und sind für das Publikum gestrickt, die den entsprechenden Sender hauptsächlich sehen. Das geht von der krampfhaft auf locker gemachten Sendung der ARD, die trotzdem immer noch den amtlichen Anstrich haben möchte, bis zu fast inhaltsfreien Beiträgen der privaten Sender.

Wenn man aber wirklich Informationen von Menschen hören und sehen möchte, die davon Ahnung haben, warum sich dann nicht direkt an der Quelle informieren?

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) unterhält auf YouTube eine wunderbare Wettervorhersage, die mit Fakten nur so um sich wirft ohne dabei steif zu wirken. Meistens, denn die “Wetterfrösche” sind echte Meteorologen und keine geübten Fernsehdarsteller. Christoph Hartmann, der die Vorhersage am heutigen Tag (31.5. 2013) präsentiert, macht auf jeden Fall eine sehr sympathische Sendung. Die Vorhersage wird auch nicht in 30 Sekunden abgearbeitet, sondern dauert zwischen 2 und 5 Minuten.

http://youtu.be/s801cgrVyoo

Mein Lieblings-Skript für Greasemonkey

Greasemonkey ist ein praktisches Add-On für Firefox das es erlaubt, auf einfache Weise etwas Javascript auf einer Webseite auszuführen, nachdem sie geladen wurde.
Zu meinen Lieblings-Skripts gehört “Jasper’s Google Reader subscribe” …und was macht es?
Jedes Blog, fast jede Nachrichtenseite und viele andere Websites besitzen einen RSS-Feed. Sie sind sehr praktisch, allerdings ist es häufig schwierig, den entsprechenden Link zu finden oder er wird auf der Seite gar nicht dargestellt. Dann ist die einzige Chance, den Link zu finden, eine Suche im Sourcecode. Den Code durchsuchen, während man vor einem Rechner sitzt? Lächerlich! Die Maschine soll das machen und genau dafür gibt es das Skript.
Es sucht nach Zeichenketten die “rss, “atom” oder “rdf” enthalten und stellt es kleines Icon am oberen rechten Rand des Browsers dar:

Bewegt man den Mauszeiger über das Icon werden Links zu allen gefundenen Feeds angezeigt:

Wie man sieht wird nicht der der Haupt-Feed angezeigt, sondern auch der Kommentar-Feed sowie mögliche andere.